Tipps
und Hinweise zu YAW
Die Bedienung von YAW
sollte eigentlich niemanden vor unlösbare Probleme stellen, da ein Haupaugenmerk
während der Entwicklung von YAW die einfache Bedienung war. Allerdings
gibt es auch bei YAW bestimmte Tricks, die Dir beim Einsatz durchaus behilflich
sein können.
- YAW regelmäßig
updaten
YAW arbeitet
teilweise wie ein Virenscanner. Daher ist es wichtig, YAW mit neuen Signaturen
zu versorgen. Das Onlineupdate ist eine bequeme Art, YAW aktuell zu halten.
Die Updates sind meist sehr klein und in wenigen Sekunden heruntergeladen.
- YAW reparieren
Falls ein Dialer YAW beschädigt haben sollte, musst Du YAW nicht gleich
neu installieren. Meist reicht es aus, einfach das Onlineupdate aufzurufen.
Der Updater lädt dann alle beschädigten oder fehlenden Programmteile
neu herunter.
- Konfiguration
sichern
Alle Einstellungen speichert YAW in der Datei yaw.conf. Falls Du Dein
System also neu aufsetzt, musst Du einfach nur vorher diese Datei sichern
und später zurückkopieren.
- Schneller
Start der YAW Module
Nicht immer musst Du über das Startcenter gehen, um eine Funktion
von YAW aufrufen zu können. Alle Funktionen sind auch über einen
Rechtsklick auf das YAW Symbol oder aber über das Startmenü erreichbar.
- Verdächtige
Dateien zuerst isolieren und dann einschicken
Sollte YAW
einmal eine verdächtige Datei finden, kannst Du sie einfach von YAW isolieren
lassen und zur Analyse einschicken. Je nachdem, ob Du es wünschst, flattert
Dir eine komplette Analyse ins Haus. Sollte es einmal ein Fehlalarm sein oder
ein Programm nicht mehr richtig funktionieren, kannst Du die Datei einfach
und bequem über die Quarantäne wiederherstellen lassen.
- Vor einem
Plattenscan erst den Virenwächter deaktivieren
Wenn Du ein Verzeichnis oder einen Datenträger mit YAW
scannen willst, solltest Du vorher Deinen Virenwächter abschalten.
Dadurch erhöht sich die Scangeschwindigkeit von YAW enorm!
|